Lapbooks sind interaktive, selbst gestaltete Lernhefte, die verschiedene Informationen und Materialien zu einem bestimmten Thema enthalten. Sie ermöglichen Schülerinnen und Schülern, Inhalte individuell, vielseitig und kreativ zu erarbeiten und zu präsentieren. Dabei fördern sie zusätzlich eigenständiges Arbeiten, wie auch Teamarbeit und ermöglichen es, auf unterschiedliche Lernniveaus und Interessen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
  
Ablauf:
- Themenwahl: Das Thema, zu welchem Lapbooks erstellt werden sollen, wird der Klasse mitgeteilt und inhaltliche Vorgaben bekannt gegeben.
- Materialbereitstellung: Die Lehrkraft stellt grundlegende Materialien wie Papiervorlagen, Scheren, Klebstoff, Stifte und eventuell auch digitale Ressourcen zur Verfügung.
- Einführung: Im Anschluss wird den Schülerinnen und Schülern die Struktur uns den Aufbau eines Lapbooks erklärt sowie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und Beispiele gezeigt.
- Recherche: Nun recherchieren die Schülerinnen und Schüler zu ihren zugewiesenen Themen und legen fest, welche Inhalte sie in ihren Lapbooks aufnehmen möchten.
- Erarbeitung: Sie gestalten die einzelnen Elemente des Lapbooks, z.B. Klappkarten, Minibücher, Diagramme, Bilder, etc..
- Präsentation und Reflexion: Am Ende des Projekts stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Lapbooks der Klasse vor und reflektieren über ihre Arbeit und ihr erworbenes Wissen.
 
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:
- In jedem Fach und Klassenstufe einsetzbar
- Fächerübergreifender Einsatz: Verknüpfung von Inhalten aus verschiedenen Fächern wie z.B. GPG/ Deutsch, NT/ Englisch, Kunst/ Deutsch, Mathematik/ Deutsch ...
- Themengebundener Unterricht: Vertiefung von spezifischen Themen wie Naturwissenschaften, Literatur oder Geschichte.
- Förderung von Selbstständigkeit: Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Informationsbeschaffung und -aufbereitung,
- Kreative Lernprozesse: Förderung von Kreativität und individuellen Ausdrucksmöglichkeiten
- Sowohl in Einzel-, Partner-, wie auch Teamarbeit möglich
- Schwierigkeitsgrad anpassen: - Anpassung der Anforderungen an das Lapbook je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler
- Bereitstellung vorgefertigter Elemente für schwächere Lernende
 
- Variation der Vorgaben: Stärkere Lenkung für Schwächere Schülerinnen und Schüler
- Unterstützung durch digitale Medien: Einsatz von Tablets oder Computern zur Recherche und Gestaltung digitaler Elemente im Lapbook