Ein Escape Game ist ein spielerisches Lernsetting, bei dem Schüler:innen Rätsel und Aufgaben lösen müssen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen – etwa einen „Schlüssel“ zu finden, ein Passwort zu knacken oder eine Geschichte erfolgreich zu Ende zu bringen. Die Methode kombiniert spielerische Motivation mit kooperativem und problemlösendem Lernen. Escape Games lassen sich sowohl analog im Klassenraum als auch digital umsetzen und sorgen für hohe Aktivierung, Teamgeist und Freude am Lernen.
Ablauf im Unterricht:
- Vorbereitung durch die Lehrkraft: - Auswahl eines Themas (z. B. Grammatik, historische Epoche, naturwissenschaftliches Problem).
- Entweder: Entwicklung einer spannenden Rahmengeschichte, die zum Lösen der Aufgaben motiviert. Erstellung von Rätseln, Aufgaben und „Hinweisen“ – entweder in Papierform, mit Schlössern/Boxen oder digital.
- Oder: Auswahl eines online oder auch ausdruckbaren Escape Games z.B. unter:
 
- Einführung ins Escape Game: - Die Lehrkraft stellt den Schüler:innen die Ausgangssituation und das Ziel vor.
- Regeln und Spielzeit werden erklärt. Und gegebenenfalls die Laptop oder Tablets verteilt.
 
- Durchführung: - Die Schüler:innen arbeiten in Kleingruppen.
- Sie lösen nacheinander Aufgaben, die jeweils Hinweise oder Codes für den nächsten Schritt enthalten.
- Am Ende erreichen sie gemeinsam die „Befreiung“ oder Lösung des Spiels.
 
- Reflexion: - Nach dem Spiel besprechen Lehrkraft und Schüler:innen: Welche Rätsel waren besonders knifflig? Was hat gut funktioniert?
- Fachinhalte werden zusammengefasst und nochmals gesichert.
 
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:
- Fächer: - Deutsch: Rätsel zu Literatur, Rechtschreibung oder Grammatik.
- Mathematik: Rechenrätsel, Zahlenkombinationen für Schlösser.
- Geschichte: Escape Game zu historischen Ereignissen (z. B. „Flucht aus dem Mittelalter“).
- Fremdsprachen: Rätsel und Codes in der Zielsprache.
- Naturwissenschaften: Experimente oder Wissensrätsel zu biologischen/chemischen Themen.
 
- Themen: - Wiederholungen vor Klassenarbeiten.
- Projektwochen oder Vertiefungseinheiten.
- Fächerübergreifende Projekte (z. B. MINT, Sprache + Geschichte).
 
Differenzierungsmöglichkeiten:
- Leistungsschwache Schüler:innen: - Einfachere Rätsel oder klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Arbeit in heterogenen Gruppen mit Hilfestellungen.
- Einsatz von Bildkarten, Symbolen oder Multiple-Choice-Rätseln.
 
- Leistungsstarke Schüler:innen: - Anspruchsvollere, mehrschrittige Rätsel oder Zusatzaufgaben.
- Verantwortung für das Erstellen einzelner Rätsel für Mitschüler:innen.
- Eigenständige Entwicklung kleiner Escape-Szenarien.
 
- Sprachförderung: - Sprachlich vereinfachte Rätsel oder zusätzliche Vokabelhilfen.
- Einbindung von Hör- oder Sprechrätseln für mündliche Sprachpraxis.
- Partnerarbeit, um sprachliche Barrieren gemeinsam zu überwinden.
 
Escape Games verbinden Lernen mit Abenteuer. Sie schaffen eine besondere Lernatmosphäre, in der Schüler:innen motiviert, konzentriert und kooperativ arbeiten. Fachinhalte werden spielerisch vertieft und bleiben nachhaltig im Gedächtnis.