Münchner Lehrer*innen Tag 2023

Münchner Lehrer*innen Tag 2023

Der Münchner Lehrer*innen Tag 2023 steht an. Ein Tag von uns für euch. Mit Themen, die uns alle tagtäglich in den Schulen beschäftigen. --> Gleich anmelden!

Das Kamingespräch 2023 war erneut ein voller Erfolg, safe! – Politik bleibt blass und flext wenig

Das Kamingespräch 2023 war erneut ein voller Erfolg, safe! – Politik bleibt blass und flext wenig

Auch in diesem Jahr war beim Kamingespräch einiges geboten: Da gab es eine unfassbar gute musikalische Begleitung durch den Abend, da wurden drei unfassbare Geschichten aus dem Lehreralltag präsentiert und da hielt der 1. Vorsitzende des MLLV, Martin Schmid, ein unfassbar gutes Abschlussplädoyer, das die derzeitige, in vielerlei Hinsicht verworrene, Mangelsituation an den Bayerischen bzw. Münchner Schulen thematisierte. Außerdem waren einige der Statements der geladenen Bildungspolitiker in Vertretung zu den brennenden Fragen der Zeit unfassbar schwach. Aber der Reihe nach! Auch in diesem Jahr war beim Kamingespräch einiges geboten: Da gab es eine unfassbar gute musikalische Begleitung durch den Abend, da wurden drei unfassbare Geschichten aus dem Lehreralltag präsentiert und da hielt der 1. Vorsitzende des MLLV, Martin Schmid, ein unfassbar gutes Abschlussplädoyer, das die derzeitige, in vielerlei Hinsicht verworrene, Mangelsituation an den Bayerischen bzw. Münchner Schulen…

Fortbildung Notfallpädagogik

Fortbildung Notfallpädagogik

Sie werden tagtäglich mit schwierigen Situationen im Schulalltag konfrontiert. Ist eine Situation harmlos oder befindet sich das Kind in einer Ausnahmesituation oder hat gar ein Trauma erlebt? Der Beurteilung dieser Situation und das richtige Handeln dazu, kommt Ihnen als Lehrkraft eine Schlüsselposition zu. Wie erkenne ich eine außergewöhnliche psychische Situation der Schüler*innen? Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Münchner Lehrer*innen Tag 2024

Münchner Lehrer*innen Tag 2024

Einladung zum Münchner Lehrer*innen Tag. Ein Tag von uns für euch. Mit Themen, die uns alle tagtäglich in den Schulen beschäftigen. Wie soll ich die aktuelle Arbeitslast noch bewältigen? Wer hilft mir? An welche städtischen und schulischen Stellen kann ich mich wenden? Motivierender Keynote Speaker, spannende und praxisorientierte Workshops und Möglichkeit zum gemütlichen Austausch und Gespräch.

Förderschultag

Förderschultag

Zum fünften mal findet er Förderschultag des BLLV Oberbayern und des MLLV statt.

Bezirksdelegiertenversammlung 2024

Bezirksdelegiertenversammlung 2024

Der MLLV schießt auf seiner Bezirksdelegiertenversammlung (BDV) hoch hinaus und landet sicher auf Level 9 und 10 im Upside East Nach unzähligen Proben und viel Arbeit in der Vorbereitung, legte der MLLV am Wochenende des 18./19. Oktobers eine atemberaubende Kür auf seiner Bezirksdelegiertenversammlung ab. Alles lief wie am Schnürchen trotz oder gerade weil es eine umfangreiche digitale Begleitung gab. Allein schon die Location, das Upside East im Werksviertel, versetzte die hochrangigen Besucherinnen und Besucher der Festveranstaltung am Freitag in Begeisterung. Weitere attraktive Programmpunkte heizten die positive Grundstimmung noch an: Sektempfang auf Level 10 mit Blick über München, attraktive Grußwortredner/innen aus Politik und Gesellschaft, gesangliche Begleitung des Abends durch den MLLV-Chor, Ernennung hochrangiger neuer Ehrenmitglieder des MLLV, kabarettistische Unterhaltung durch Bumillo, ehrliche und direkte Schlussworte des 1. Vorsitzenden Martin Schmid mit Appell…

Kommentar: BLLV setzt ein Zeichen gegen das Piazolo-Arbeitszeitkonto

Kommentar: BLLV setzt ein Zeichen gegen das Piazolo-Arbeitszeitkonto

Das Urteil gegen das Piazolo-Paket ist mehr als nur eine juristische Niederlage für das Kultusministerium – es ist ein Weckruf. Die Einführung des Arbeitszeitkontos hat viele Lehrkräfte vor große Herausforderungen gestellt. Nun erwarten die Kolleginnen und Kollegen klare Signale: weniger Bürokratie, echte Entlastung und ein respektvoller Umgang. Das Kultusministerium hat die Chance, aus Fehlern zu lernen und den Dialog auf Augenhöhe wiederherzustellen. Doch wird es diese Chance auch ergreifen?

Statement des MLLV zur Forsa-Schulleitungsumfrage

Statement des MLLV zur Forsa-Schulleitungsumfrage

Schulleitungen schlagen Alarm: Überlastung bis zum Kollaps – und die Politik schaut zu! Eine Forsa-Umfrage beschönigt die Realität: Hinter der Fassade bröckelt es: Schulleitungen sind überlastet, kämpfen um Unterstützung – doch die Politik greift nur zu Pinsel und Farbe.

Fachvortrag mit Diskussion zum Thema „Kindeswohlgefährdung“ am 08.01.2025

Fachvortrag mit Diskussion zum Thema „Kindeswohlgefährdung“ am 08.01.2025

Am Mittwoch, 08.01. folgten 35 Schulleiterinnen und Schulleiter der Einladung der Fachgruppe Schulleitung zum Fachvortrag „Kindeswohlgefährdung“ mit Frau Ulrike Sachenbacher, Richterin und Leiterin der Abteilung 5a für Familienverfahren am Amtsgericht München sowie Kompetenzpartnerin Kinderschutz des OLG-Bezirks München.

Großer Erfolg für den MLLV: Unterrichtsbesuche künftig auf Augenhöhe möglich!

Großer Erfolg für den MLLV: Unterrichtsbesuche künftig auf Augenhöhe möglich!

Auf der gestrigen Schulleitungskonferenz vom 17.02.2025 wurde eine wegweisende Entscheidung verkündet: Unterrichtsbesuche dürfen nun unter bestimmten Bedingungen vorangekündigt werden. Diese Neuerung stellt einen bedeutenden Erfolg dar und ist das direkte Ergebnis der beharrlichen und konsequenten Arbeit des MLLV auf allen Ebenen. Es freut uns, dass auch das Schulamt und die Regierung von Oberbayern diesen Schritt unterstützen und so zu einer wertschätzenden Schulkultur beitragen.

Fortbildungsreihe Sinti und Roma

Fortbildungsreihe Sinti und Roma

Sinti und Roma leben zum Teil schon viele hundert Jahre in Deutschland. Dennoch ist das Wissen der Mehrheitsgesellschaft über diese offiziell anerkannte ethnische Minderheit oft dürftig. Vorurteile, Berührungsängste und das historische Erbe des "Dritten Reichs" erschweren auf beiden Seiten das Miteinander im Alltag. In den letzten Jahren zogen zudem viele Roma aus EU-Ländern des Balkans sowie der Ukraine zu. Viele aus prekären Verhältnissen, geprägt von Diskriminierung und Flucht (vgl. Münchner Schule 4/22).