Auf der gestrigen Schulleitungskonferenz vom 17.02.2025 wurde eine wegweisende Entscheidung verkündet: Unterrichtsbesuche dürfen nun unter bestimmten Bedingungen vorangekündigt werden. Diese Neuerung stellt einen bedeutenden Erfolg dar und ist das direkte Ergebnis der beharrlichen und konsequenten Arbeit des MLLV auf allen Ebenen. Es freut uns, dass auch das Schulamt und die Regierung von Oberbayern diesen Schritt unterstützen und so zu einer wertschätzenden Schulkultur beitragen.
Ein Erfolg aus hartnäckigem Einsatz und kontinuierlichem Dialog:
Dieser Fortschritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis langjähriger Bemühungen des MLLV. Mit großem Einsatz haben wir uns immer wieder in Gesprächen mit dem vorgesetzten Dienstbehörden, und durch kontinuierliche Forderungen für eine wertschätzende Kultur bei Unterrichtsbesuchen eingesetzt. Unser Anliegen war stets klar: Besuche müssen auf Augenhöhe, mit Respekt und in einem konstruktiven Miteinander stattfinden – und diese Forderung wurde nun endlich gehört!
Zwei Varianten für Unterrichtsbesuche – eine davon ein echter Fortschritt:
1. Allgemeine Ankündigung: Eine Woche im Voraus kann bekannt gegeben werden, dass Unterrichtsbesuche stattfinden – allerdings ohne konkrete Nennung der betroffenen Lehrkraft. Diese Variante bleibt unbefriedigend und entspricht nicht unseren Vorstellungen von Transparenz und Wertschätzung.
2. Offizielle Einladung durch Lehrkräfte: Wirklich bahnbrechend ist jedoch die zweite Möglichkeit: Schulleitungen und Schulräte dürfen sich offiziell von Lehrkräften zu einem Unterrichtsbesuch einladen lassen. Damit kann ein Besuch konkret und transparent vereinbart werden, was ein respektvolles und partnerschaftliches Miteinander fördert.
Ein Meilenstein für eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung: Gerade diese zweite Variante bedeutet einen enormen Fortschritt und zeigt, dass unser Einsatz Früchte trägt. Sie ermöglicht es, Unterrichtsbesuche als unterstützende Maßnahme zu gestalten, anstatt ein hierarchisches Klima des Misstrauens zu fördern. Damit wird eine Kultur der Wertschätzung und des Respekts gestärkt – genau das, wofür der MLLV immer eingetreten ist.
Dieser Erfolg gehört uns allen!
Dieser Durchbruch war nur möglich, weil wir als Gemeinschaft stark geblieben sind und geschlossen für unsere Werte eingetreten sind. Unser Dank gilt allen Mitgliedern, die uns in diesem langen Prozess unterstützt haben und mit uns für eine faire und respektvolle Unterrichtskultur gekämpft haben.
Fazit: Der MLLV hat wieder einmal gezeigt, dass beharrlicher Einsatz und konsequente Forderungen Veränderungen bewirken können.
Es grüßt Sie alle herzlich
Martin Schmid
1.Vorsitzender