Das große Interesse an der Fortbildung „Sinti & Roma: Grundlagen – Perspektiven“ sprach für sich: Im bis auf den letzten Platz besetzten Saal des BLLV-Hauses stellten am 24. März 2025 vier Referenten des Jugendhilfeträgers Madhouse ihre wertvollen Unterstützungsangebote für Lehrkräfte vor. Das Aufbaumodul fand am 7.4. in der Geschäftsstelle von Madhouse statt.
Einblicke in eine vielfältige Gemeinschaft
Benjamin Adler gab einen historischen Überblick und zeigte, wie heterogen die Gruppe der Sinti und Roma ist. Ihr Spektrum reicht von Familien, die seit Jahrhunderten in Deutschland leben und heute eine der vier anerkannten nationalen Minderheiten sind, bis hin zu Neuzuwanderern aus Südosteuropa und der Ukraine. Ebenso variieren ihre Lebensumstände: Sie reichen von materiell unabhängigen Schaustellern bis hin zu Menschen in prekären sozialen Verhältnissen. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Diskriminierungserfahrungen können große Herausforderungen für eine erfolgreiche Bildungspartnerschaft darstellen.
Madhouse als Brückenbauer
Hier setzen die Angebote von Madhouse an, die Alexander Adler gemeinsam mit seinen Kollegen vorstellte. Ein entscheidender Vorteil: Die Mitarbeitenden von Madhouse sind selbst Sinti oder Roma und fungieren oft als wichtige Brückenbauer zwischen Schule und Familie. Sie können schnell erkennen, welche Hintergründe eine Familie mitbringt, und gezielt darauf eingehen. Ihr erklärtes Ziel ist es, sich selbst überflüssig zu machen – indem sie ein tragfähiges Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkräften und Familien aufbauen, das langfristig direkte Kommunikation ermöglicht.
Die wichtigsten Angebote für Schulen im Überblick:
- Bedarfsmediation in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal vor Ort
- regelmäßige Sprechstunden an der Schule
- Beratung für Lehrkräfte
- Unterstützung in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien bei Bedarf
- Tipps und Materialien für den Unterricht, um „Sinti & Roma“ insbesondere auch über den Völkermord im Dritten Reich hinaus stärker zum Thema zu machen: Beispiele wären Lesetexte, Musik (Swing) oder die Beschäftigung mit bekannten Persönlichkeiten (Marianne Rosenberg, Zlatan Ibrahimovic, Sido).
Mit diesem breiten Spektrum an Maßnahmen bietet Madhouse praxisnahe und nachhaltige Lösungen, um Lehrkräfte bei der Bildungsarbeit mit Sinti- und Roma-Schülerinnen und -Schülern zu unterstützen.
Die Fortbildungen waren somit nicht nur informativ, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verständnis sowie erfolgreicher Zusammenarbeit in der Schulpraxis und damit auch mehr Bildungsgerechtigkeit.
Meike Fuchs und Martin Göb-Fuchsberger