Escape Games
kommunikation am 27.10.2025

Escape Games

Ein Escape Game ist ein spielerisches Lernsetting, bei dem Schüler:innen Rätsel und Aufgaben lösen müssen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen – etwa einen „Schlüssel“ zu finden, ein Passwort zu knacken oder eine Geschichte erfolgreich zu Ende zu bringen. Die Methode kombiniert spielerische Motivation mit kooperativem und problemlösendem Lernen. Escape Games lassen sich sowohl analog im Klassenraum als auch digital umsetzen und sorgen für hohe Aktivierung, Teamgeist und Freude am Lernen.

k kommunikation
Lapbook
kommunikation am 27.10.2025

Lapbook

Lapbooks sind interaktive, selbst gestaltete Lernhefte, die verschiedene Informationen und Materialien zu einem bestimmten Thema enthalten. Sie ermöglichen Schülerinnen und Schülern, Inhalte individuell, vielseitig und kreativ zu erarbeiten und zu präsentieren. Dabei fördern sie zusätzlich eigenständiges Arbeiten, wie auch Teamarbeit und ermöglichen es, auf unterschiedliche Lernniveaus und Interessen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.

k kommunikation
Probenvorbereitung mal anders
kommunikation am 26.10.2025

Probenvorbereitung mal anders

Die Methode „Schüler erstellen eigene Proben“ verwandelt die Vorbereitung auf Leistungsnachweise in eine aktive, vertiefende Lernphase. Anstatt nur Übungsaufgaben zu lösen, versetzen sich die Schüler:innen in die Rolle der Lehrkraft und erstellen selbst eine Klassenarbeit oder Probe zu einem behandelten Thema – inklusive Lösungsteil. Dabei setzen sie sich intensiv mit dem Stoff auseinander, überlegen, was prüfungsrelevant ist, und reflektieren Inhalte und Anforderungen. Die Methode fördert Fachkompetenz, Perspektivenwechsel und Metakognition – also das Nachdenken über das eigene Lernen.

k kommunikation
Schreibkonferenz
kommunikation am 25.10.2025

Schreibkonferenz

Die Schreibkonferenz ist eine kooperative Methode zur Überarbeitung von Texten. Dabei geben sich Schüler:innen gegenseitig strukturiertes Feedback auf ihre eigenen geschriebenen Texte. Die Methode fördert die Schreibkompetenz, stärkt die Reflexionsfähigkeit und vermittelt wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Kritik und Textüberarbeitung. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame, konstruktive Arbeiten an Texten – nicht die reine Bewertung.

k kommunikation